Effectuation: Mit dem arbeiten, was da ist

Ein Kochrezept suchen, einkaufen gehen, nach Rezept kochen und die Gäste bewirten? Oder besser kochen mit dem, was im Kühlschrank ist? Am besten mit den Gästen zusammen? Und jede*r bringt noch etwas mit? Die zweite Version beschreibt ganz pragmatisch anhand der Alltagssituation die Denkhaltung und Arbeitsmethoden, die hinter dem Effectuation-Ansatz stehen, den die Beraterin und […]

Effectuation: Mit dem arbeiten, was da ist Weiterlesen »

Junge Menschen in Sozialen Medien erreichen

Wie kann die Stadtteilkultur Menschen befähigen, Extremismus und Menschenfeindlichkeit frühzeitig zu erkennen, aktiv dagegen vorzugehen und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken? Die Session „Demokratie und Medienpädagogik“ setzte sich intensiv mit der Frage auseinander, wie insbesondere junge Menschen über Social Media und Medienpädagogik zum Thema Demokratie erreicht werden können.

Junge Menschen in Sozialen Medien erreichen Weiterlesen »

Politische Kommunikation auf Social Media

Verfügen die Einrichtungen der Stadtteilkultur über die notwendigen PR- und Social-Media-Kompetenzen und -Kapazitäten für politische Kommunikation in den Sozialen Medien, um ihren Beitrag zu einer starken Demokratie zu leisten? Welche religiösen, politischen und gesellschaftlichen Themen behandelt die lokale Kultur überhaupt? Und für welche Zielgruppe und mit welchem Ziel können diese auf Social Media kommuniziert werden?

Politische Kommunikation auf Social Media Weiterlesen »

BFD-Interview: An Bord der schwimmenden Kulturbotschafterin

Seit 60 Jahren ist die Stubnitz sowohl ein lebendiges seetüchtiges Industriedenkmal als auch ein Symbol für die Beständigkeit von Grassroots- und Non-Mainstream-Kultur. An Bord gibt es immer viel zu tun. Marina Semenova unterstützt das Team der Öffentlichkeitsarbeit auf der MS Stubnitz – im Rahmen ihres Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.

BFD-Interview: An Bord der schwimmenden Kulturbotschafterin Weiterlesen »

Editorial zu „Demokratie stärken“

Liebe Kulturinteressierte, Der gesellschaftliche Zusammenhalt und eine starke und im Zweifel wehrhafte Demokratie sind Grundvoraussetzungen für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den großen Zukunftsfragen und die Bewältigung der Krisen in Gegenwart und Zukunft. Die Stärkung der Demokratie ist deshalb eines der wichtigsten Themen, mit denen sich die Stadtteilkultur gegenwärtig beschäftigt – nicht zuletzt auch, weil sich

Editorial zu „Demokratie stärken“ Weiterlesen »