Hallo Nachbar*in!
Die Nachbarschaftsplattform nebenan.de vernetzt nicht nur Nachbar*innen untereinander, sondern steht ebenso gemeinnützigen Vereinen und Organisationen offen. Das kommt auch der kulturellen Vernetzung im Viertel zugute.
Die Nachbarschaftsplattform nebenan.de vernetzt nicht nur Nachbar*innen untereinander, sondern steht ebenso gemeinnützigen Vereinen und Organisationen offen. Das kommt auch der kulturellen Vernetzung im Viertel zugute.
Viele kleine Geldbeträge können in der Summe große Projekte möglich machen. Dies ist der Grundgedanke des Crowdfunding. Die Hamburg Kreativ Gesellschaft unterstützt Hamburger Projektstarter*innen kostenfrei durch den monatlichen Vorbereitungsworkshop „Crowdfunding Club“ und führt individuelle Erstberatungen durch.
Freifunk Hamburg ist eine nichtkommerzielle Initiative für freie Funknetze. Sie richtet offene und kostenlose WLAN-Netze ein und möchte durch die Vernetzung ganzer Stadtteile der digitalen Spaltung entgegenwirken und lokale Sozialstrukturen fördern.
Im Projekt „Yalla – Rein in die Stadt“ der GWA St. Pauli engagieren sich junge Geflüchtete für ihre Peers. Sie erobern als mobile Reporter*innen die Stadt und berichten online über gute Orte und Angebote für das Ankommen.
Hamburg Memory des Volksbunds Hamburg ist ein digitales Erinnerungsprojekt und ein Geschichtswettbewerb für alle Hamburger bis 27 Jahre, die sich mit dem Thema „Ich und die Vergangenheit“ auseinandersetzen wollen. Auf einfache Weise eröffnet „Hamburg Memory“ individuelle Zugänge zu Geschichte und Erinnerung.
Das Projekt eFoto hat es sich zum Ziel gemacht, digitale Fotobestände aus öffentlichen und privaten Sammlungen zu vernetzen und über eine App zugänglich zu machen.
Schon lange kann man bei den Bücherhallen auch digitale Medien ausleihen oder streamen. Aber auch bei den Veranstaltungen spielt Digitales eine Rolle: eMedien-Sprechstunden, Programmierkurse für Kinder und viele weitere Veranstaltungsangebote machen neugierig auf die Zukunft.
Es genügt ein Blick in die U-Bahn, um zu wissen, was los ist. Sitzt da noch jemand mit gedruckter Zeitung? Höchst selten. Dafür hat jeder zweite ein Smartphone in der Hand. Und das bedeutet: Die Digitalisierung wird den Medienbereich nicht verändern, sie hat ihn schon verändert. Nachrichten gibt es im Netz. Alles andere war gestern.
Gut 30 Prozent aller Webseiten weltweit werden laut wordpress.com mit WordPress erstellt, deshalb ist diese Open-Source-Software besonders interessant für Hackerangriffe. Bei Brute Force Attacken zum Beispiel werden automatisiert verschiedene Benutzernamen und Passwörter im Login ausgetestet – bis zu 1000 Mal in der Minute. Was kann man dagegen tun? Fünf einfache Tipps, die die Sicherheit erhöhen.
Liebe Kulturinteressierte, als STADTKULTUR HAMBURG kürzlich gemeinsam mit der Embassy of Hope sein Sommerfest für die Bundesfreiwilligen feierte, eröffnete eine ganz besondere Band das Fest: Die Alwan Band besteht aus herausragen-den Musikern aus Syrien, dem Iran, Indonesien und einer klassisch ausgebildeten jungen Opernsängerin aus Litauen – zusammengefunden haben sie durch den BFD. Freiwilliges Engagement war
Editorial zu „Der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung“ Weiterlesen »