BFD Kultur und Bildung bedeutet Entwicklung für alle

Seit nunmehr sechs Jahren ist es in Hamburg möglich, einen Bundesfreiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung zu machen. Waren es im Jahr 2012 noch wenige Freiwillige, die ihren Dienst in den Einsatzstellen der Hansestadt absolvierten, so durchliefen 2017 bereits 135 Menschen den BFD Kultur und Bildung beim Dachverband STADTKULTUR HAMBURG. Tendenz steigend. Dabei profitieren sowohl […]

BFD Kultur und Bildung bedeutet Entwicklung für alle Weiterlesen »

Engagement für das Zusammenwachsen unserer Gesellschaft – der BFD Welcome

Die Hamburger Kulturszene ist seit Anfang 2016 deutlich diverser und bunter geworden. Einen großen Anteil daran haben rund 125 Geflüchtete, die sich seitdem im Rahmen eines BFD Welcome bei STADTKULTUR HAMBURG in den unterschiedlichsten Einsatzorten der Hamburger Kultur engagiert haben und vielfältige Impulse in die Einrichtungen tragen. Autorin: Corinne Eichner Der BFD Welcome ermöglicht Kultureinrichtungen

Engagement für das Zusammenwachsen unserer Gesellschaft – der BFD Welcome Weiterlesen »

Das BFD-Team bei STADTKULTUR

Der BFD Kultur und Bildung wird bei STADTKULTUR HAMBURG von einem fünfköpfigen Team koordiniert, das in der Stresemannstraße im STADTKULTUR-Büro auch besucht werden kann. Für Bewerber*innen und neue Einsatzorte empfiehlt es sich, Termine auszumachen. Kristin Brüggemann: Leitung BFD Kultur und Bildung „Im BFD arbeiten oft Menschen zusammen, die sich sonst nie getroffen hätten. Es knallt,

Das BFD-Team bei STADTKULTUR Weiterlesen »

Zukunftsfähige Qualifizierung mit BFD

Im Projekt „International Music Education“ werden geflüchtete Menschen mit entsprechender beruflicher Vorerfahrung zu Musikpädagog*innen weitergebildet. Parallel zu der Fortbildung unterstützen sie mit 20 Wochenstunden Hamburger Kitas, wo sie im Tandem mit den Erzieher*innen tätig sind. Autorin: Dörte Inselmann Das Projekt ist im Oktober 2017 gestartet und wird durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Träger ist die

Zukunftsfähige Qualifizierung mit BFD Weiterlesen »

Eine Erfolgsgeschichte made by STADTKULTUR

Jens Maedler, Leiter des Programms Freiwilligendienste Kultur und Bildung bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), reflektiert den Aufbau und die Umsetzung des Hamburger BFD Welcome aus der Bundesperspektive. Die BKJ hat den BFD Kultur und Bildung bundesweit entwickelt und betreut die lokalen Träger des Freiwilligendienstes – wie z. B. STADTKULTUR HAMBURG. Autor: Jens

Eine Erfolgsgeschichte made by STADTKULTUR Weiterlesen »

Die Absolventin

Viele Geisteswissenschaftler*innen kennen diese Situation: Das Studium ist vorbei, man schreibt eine Bewerbung nach der anderen und nichts passiert. Der Studien­abschluss öffnet keine Türen, der Berufseinstieg gestaltet sich alles andere als einfach. So ging es auch Ruth Schnitzler, 31, nachdem sie den ­Bachelorstudiengang Kunst-Medien-Ästhetische Bildung und Germanistik an der Universität Bremen abgeschlossen hatte. „Ich bin

Die Absolventin Weiterlesen »

Für Menschen mit Lebenserfahrung

Die Geschichtswerkstatt Stadtteilarchiv Bramfeld sieht sich als das „Gedächtnis von Bramfeld“ und sammelt Fotos, lebensgeschichtliche Interviews, Karten und Bücher über den Stadtteil. Seit Ende 2017 wird die Geschichtswerkstatt dabei durch einen BFDler unterstützt. Das stadtkultur magazin sprach mit der Leiterin Gudrun Wohlrab über das noch recht frische Engagement eines Mitsechzigers. Autor: Klaus Irler stadtkultur magazin:

Für Menschen mit Lebenserfahrung Weiterlesen »

Flüssiges Deutsch nach sechs Monaten BFD Welcome

Ahmad Atfeh, 31, arbeitet bei STADTKULTUR HAMBURG als Assistent für den BFD Welcome. Er kam 2015 aus Damaskus nach Hamburg. In Syrien hat er Jura studiert und macht nun neben seiner Arbeit bei STADTKULTUR seinen Master in Versicherungsrecht an der Uni Hamburg. Autor: Klaus Irler stadtkultur magazin: Herr Atfeh, wie sind Sie zu STADTKULTUR gekommen?

Flüssiges Deutsch nach sechs Monaten BFD Welcome Weiterlesen »