Drive-In war gestern

Hamburg ist eine Stadt am Wasser – ein Neben- und Miteinander von Bürgern, Seeleuten, Hafenarbeitern und der rauen Natur von Ebbe und Flut. Doch Hamburgs Wasserwelt besteht nicht nur aus der Elbe, sondern auch aus den vielen Seiten- und Nebenflüssen, den Kanälen, den Brücken, die Venedig, Amsterdam und Stockholm in nichts nachstehen und die die […]

Drive-In war gestern Weiterlesen »

Gezähmte Wildnis

Das Kulturzentrum BiM ist das Stadtteilkulturzentrum in Rahlstedt. Beheimatet im Ortsteil Meiendorf und fußläufig gelegen zum Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal. Diese Lage, aber auch das großzügige Außengelände des ehemaligen Schulgebäudes sind prädestiniert für ein vielfältiges Programm an der frischen Luft, im Grünen, in der Hamburger „Wildnis“. Autorin: Martina Quast Zahlreiche Veranstaltungen des Kulturzentrums BiM finden im

Gezähmte Wildnis Weiterlesen »

Vergängliches Gelb

„Braam“ bedeutet Ginster auf plattdeutsch. Der gelbblühende Namensgeber von Bramfeld, der früher überall im Stadtteil wuchs, ist heute verschwunden. Trotzdem bietet das Stadtteilarchiv Bramfeld einmal pro Jahr die „Ginstertour“ an: Eine Fahrradführung, die dazu dient, Bewohner*innen, Zugezogenen oder Neugierigen mehr über diesen Stadtteil mitzuteilen und das Zuhause-Gefühl zu stärken. Autorin: Gudrun Wohlrab Die Fahrradtour führt

Vergängliches Gelb Weiterlesen »

Die Akademie der Zerstörung

Schlaue Leute haben schon vor geraumer Zeit bewiesen, dass Zerstörung ein zentraler Bestandteil des Systems ist, in dem wir leben. Allerdings wird diese Art von Zerstörung oft anders genannt: Zum Beispiel „Wachstum“ oder „Innovation“. Warum dürfen wir nichts kaputtmachen, andere aber schon? Wer entscheidet, was Zerstörung ist und was nicht? Um solche Fragen zu klären,

Die Akademie der Zerstörung Weiterlesen »

Draußen Reporter – drinnen Redakteure

Die seit 2009 bestehende Initiative Ohrlotsen des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE hat sich das Radio- und Hörspielmachen mit Kindern auf die Fahnen geschrieben. In momentan drei regelmäßigen Gruppen in den Stadtteilen Ottensen und Osdorf lernen die Teilnehmer*innen unter Anleitung von Medienpädagogen Audio als kreativ-ästhetische und journalistische Ausdrucksform kennen. Autor: Florian Jacobsen Donnerstag Nachmittag in dem

Draußen Reporter – drinnen Redakteure Weiterlesen »

Häuserbauen ab 4

Das KL!CK Kindermuseum bietet auf seinem Außengelände eine „echte“ Baustelle an, mit Bagger und Kranwagen, mit echten Mauersteinen, Dachziegeln und kleinen Dachgestellen zum Errichten von kleinen Häusern. Helm, Kelle und Handschuhe werden bereitgestellt, damit junge Bauarbeiter ab vier Jahren richtig loslegen können. Autorin: Margot Reinig Wasser aus der Pumpe, Sand vom Sandberg, Steine vom Steinehügel

Häuserbauen ab 4 Weiterlesen »

Paddeln oder die Kunst, geradeaus zu fahren

Als Stadtteilkulturzentrum direkt am malerischen Goldbekkanal kann das Goldbekhaus gar nicht anders, als diese Traumlage für seine Programmarbeit zu nutzen. Kajakpaddeln für alle Könnensstufen ist im Goldbekhaus bereits seit über 30 Jahren fester Bestandteil des Programms und erfreut sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit. Das Stand Up Paddling (SUP) kam vor vier Jahren hinzu.

Paddeln oder die Kunst, geradeaus zu fahren Weiterlesen »

Ein Kulturzentrum wird zur Leinwand

Schon lange wollte das Freizeitzentrum Schnelsen (FZS) auch von außen als Begegnungsstätte erkennbar sein. Das Haus ähnelte eher einem Bürogebäude und für die Passanten war nicht zu erahnen, was wirklich in ihm steckt. Autorin: Martina Polle So entwickelte sich über Jahre die Idee, das Erscheinungsbild des Freizeitzentrums Schnelsen in Kooperation mit Institutionen und Menschen aus

Ein Kulturzentrum wird zur Leinwand Weiterlesen »

37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben

Viel Aufregung gab es 2017 in Eidelstedt als sich abzeichnete, dass im Stadtteil zukünftig dauerhaft Wohnraum für Menschen geschaffen werden soll, die ihre Heimat verloren haben. Es wurde über Belegungszahlen gestritten, über Belastungsgrenzen und andere abstrakte, zumeist mit Problemen beladene Themen. Die Gemüter gerieten in Wallung, die Debatte wurde – und wird immer mal wieder

37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben Weiterlesen »