Bürgerhaus Wilhelmsburg

Nachhaltigkeitsstrategien und die 17 Ziele in der Stadtteilkultur

„Nachhaltigkeit ist so viel Arbeit und bringt eh nix!“ hört man oft. Doch das stimmt nicht. Wie bei jeder größeren Aufgabe, können wir strukturiert an das Thema Nachhaltigkeit herangehen, um uns unnötige Arbeit zu ersparen. Also: Wie können wir nachhaltiger handeln, zukunftsfähig sein und bleiben? Und am wichtigsten: Was können wir für einen Kulturwandel hin […]

Nachhaltigkeitsstrategien und die 17 Ziele in der Stadtteilkultur Weiterlesen »

Mitdenken – Mitgestalten – Mitentscheiden

In Wilhelmsburg sind die Milieus über­proportional vertreten, die sich von der Demokratie nicht eingeladen fühlen. Viele der Bewohner*innen finden sich aufgrund kultureller bzw. Sprachbarrieren oder auch durch ein fehlendes Wahlrecht in den Strukturen unserer repräsentativen Demokratie nicht wieder. In Wilhelmsburg gibt es keinen gesellschaftlichen Mainstream – hier heißt es: Miteinander klarkommen. Das Bürgerhaus Wilhelmsburg berichtet

Mitdenken – Mitgestalten – Mitentscheiden Weiterlesen »

Musik verbindet in Wilhelmsburg

Es dauerte nicht lange, bis das Telefon von Carsten Wodniczak, zuständig für das Raummanagement im Bürgerhaus Wilhelmsburg, nach dem 24. Februar klingelte. Der Anrufer war mit Roman Krylow ein alter Bekannter: Schon seit vielen Jahren sind der technische Leiter der Agentur „Starsarena“ und seine Kolleg*innen mit Konzerten und Theatershows im Bürgerhaus zu Gast – mit

Musik verbindet in Wilhelmsburg Weiterlesen »

Denn das Herz wird nicht dement

Was ist eigentlich Kulturgeragogik? Der Begriff ist vielen noch fremd und die Fachdisziplin ist tatsächlich noch keine 15 Jahre alt. Kulturgeragogik beschäftigt sich als Alterspädagogik zum einen damit, wie ältere Menschen lernen. Zum anderen geht es um Teilhabe an Kunst und Kultur für mehr Lebensqualität und Partizipation bis ins hohe Alter – auch im Fall einer

Denn das Herz wird nicht dement Weiterlesen »

Maker Island – 2 Tage Digitalisierung zum Selbermachen

Während des ersten Lockdowns entwickelten ­Wilhelmsburger Kreative die Plattform elblocal.de – ein digitaler Überblick über Angebote auf den Elbinseln. Als nach dem Lockdown das Projektende drohte, übernahm das Bürgerhaus Wilhelmsburg die Webseite, griff das sichtbar gewordene Bedürfnis nach einer lokalen digitalen Infrastruktur mit Maker Island auf und entwickelte dafür das Konzept der #Sozialraumdigitalisierung.

Maker Island – 2 Tage Digitalisierung zum Selbermachen Weiterlesen »

Listen to your neighbourhood in Wilhelmsburg

Seit 11 Jahren bespielen etwa 150 Musiker*innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen aus Wilhelmsburg und von der Veddel 48 Stunden lang im Sommer ihre Nachbarschaft. Nachdem 48h Wilhelmsburg im ersten Lockdown kurzfristig digital umgeplant werden musste, war die Prämisse für 2021: Das Festival wird von vornherein neu gedacht, als ein hybrides Festival – On

Listen to your neighbourhood in Wilhelmsburg Weiterlesen »

Eine Chance für eine einheitliche Politik

Die Corona-Krise verdeutlichte für die Bürgerhäuser ein Problem, das auch vorher schon da war: Ihnen fehlt eine Lobbyvertretung, weil sie zum Zuständigkeitsbereich der Finanzbehörde gehören und nicht zu dem der Kulturbehörde. Die Vorständin des Bürgerhauses Wilhelmsburg Katja Scheer wünscht sich, endlich die jahrzehntelange Gegenüberstellung von Stadtteilkulturzentren und den Bürgerhäusern aufzubrechen und dass der Dachverband endlich

Eine Chance für eine einheitliche Politik Weiterlesen »

Das Wüstenschiff hebt ab

In Hamburg gibt es seit über 25 Jahren den Arbeitskreis Kindertheater der Stadtteilkultureinrichtungen. 2006 haben 15 Häuser des Arbeitskreises das erste Festival Wüstenschiff mit einem großen Abschlussfest im Stadtpark initiiert. 2011 wurde das Wüstenschiff „Ahoi“ zum Thema Wasser geboren und fand auf dem Hein Köllisch Platz in Hamburg Sankt Pauli einen fulminanten Abschluss. 2017 fand

Das Wüstenschiff hebt ab Weiterlesen »